09:30 - 16:00 Uhr
Halle B3.231

iba-UIBC-Cup of Bakers
Wettbewerb - Thema 2018: "Universe"
Beim iba-UIBC-Cup of Bakers treten Bäckermannschaften aus China, Norwegen, Deutschland, Frankreich, Japan, Peru, Niederlande, Korea, Russland, Spanien, England und den USA gegeneinander an.
Heute treten in den 4 Backstuben folgende Länder an: Japan, Niederlande, Korea und Russland.
09:30 - 16:00 Uhr
Halle B3.231

iba-UIBC-Cup of Bakers
Wettbewerb - Thema 2018: "Universe"
Beim iba-UIBC-Cup of Bakers treten Bäckermannschaften aus China, Norwegen, Deutschland, Frankreich, Japan, Peru, Niederlande, Korea, Russland, Spanien, England und den USA gegeneinander an.
Heute treten in den 4 Backstuben folgende Länder an: Japan, Niederlande, Korea und Russland.
10:00 - 10:30 Uhr
Halle B3.230

iba.FORUM
Kaffeespezialitäten in Bäckerei und Konditorei
Referent: Barista-Meister Tom Schießl
10:00 - 10:30 Uhr
Halle B3.230

iba.FORUM
Kaffeespezialitäten in Bäckerei und Konditorei
Referent: Barista-Meister Tom Schießl
10:30 - 10:55 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Was bedeutet die Digitalisierung für die Backbranche?
Die Digitalisierung wird auch die Backbranche verändern. In einer kompakten Präsentation erfahren Sie, wie sich die "Industrie 4.0" zur "Industrie 5.0" weiter entwickeln wird, welche Auswirkungen dies auf die Backbranche haben könnte und wie Sie dies für sich nutzen können. Denn jede Marktveränderung birgt immer Risiken und Chancen.
Referent: Bernd Kütscher, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V.
10:30 - 10:55 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Was bedeutet die Digitalisierung für die Backbranche?
Die Digitalisierung wird auch die Backbranche verändern. In einer kompakten Präsentation erfahren Sie, wie sich die "Industrie 4.0" zur "Industrie 5.0" weiter entwickeln wird, welche Auswirkungen dies auf die Backbranche haben könnte und wie Sie dies für sich nutzen können. Denn jede Marktveränderung birgt immer Risiken und Chancen.
Referent: Bernd Kütscher, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V.
11:00 - 11:25 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Gesunder Weizen: Wie geht man am besten mit Gluten und ATI um?
Weizen gilt mittlerweile als wichtigstes Grundnahrungsmittel weltweit. Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch von Weizen nur leicht gestiegen ist, wird derzeit intensiv und emotional darüber diskutiert, ob und inwieweit insbesondere moderner Weizen Krankheiten auslösen kann. Drei Krankheiten sind bekannt (geschätztes Vorkommen in der Bevölkerung in Klammern): 1. Zöliakie (1 %), 2. typische und atypische Weizenallergie (4 %) und 3. ATI-Empfindlichkeit (10 %). Während eine strikte Vermeidung von Weizenprodukten die einzige angemessene Therapie für Patienten mit Zöliakie und Weizenallergien darstellt, gibt es für Patienten mit einer ATI-Unverträglichkeit Alternativen.
Referent: Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Universitätsmedizin Mainz – Institut für Translationale Immunologie
11:00 - 11:25 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Gesunder Weizen: Wie geht man am besten mit Gluten und ATI um?
Weizen gilt mittlerweile als wichtigstes Grundnahrungsmittel weltweit. Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch von Weizen nur leicht gestiegen ist, wird derzeit intensiv und emotional darüber diskutiert, ob und inwieweit insbesondere moderner Weizen Krankheiten auslösen kann. Drei Krankheiten sind bekannt (geschätztes Vorkommen in der Bevölkerung in Klammern): 1. Zöliakie (1 %), 2. typische und atypische Weizenallergie (4 %) und 3. ATI-Empfindlichkeit (10 %). Während eine strikte Vermeidung von Weizenprodukten die einzige angemessene Therapie für Patienten mit Zöliakie und Weizenallergien darstellt, gibt es für Patienten mit einer ATI-Unverträglichkeit Alternativen.
Referent: Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Universitätsmedizin Mainz – Institut für Translationale Immunologie
11:00 - 11:30 Uhr
Halle B3.230

iba.FORUM
Meine Urkorn-Revolution 2.0: "Urgetreide trifft auf Superfood"
Referent: Siegfried Brenneis
11:00 - 11:30 Uhr
Halle B3.230

iba.FORUM
Meine Urkorn-Revolution 2.0: "Urgetreide trifft auf Superfood"
Referent: Siegfried Brenneis
11:30 - 11:55 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Nachhaltigkeit im Bäckereibetrieb am Beispiel Pfandsystem für Coffee-to-go-Mehrwegbecher
Nachhaltigkeit im Bäckereibetrieb am Beispiel Pfandsystem für Coffee-to-go-Mehrwegbecher Nachhaltigkeit im Bäckereibetrieb: Welche Herausforderungen gibt es und wie lassen sich Ansätze zur Ressourcenschonung leicht im täglichen Betrieb implementieren? Wie kann eine Einführung eines Pfandbechersystems für Coffee-to-go ein erster und leicht integrierbarer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit sein? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es? Einblick in Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen dem Startup RECUP und der Bäckerei Mayer aus dem Allgäu.
Referent: Seraphine Mayer-Wagner, Bäckerei Mayer GmbH & Co.; Lisa Henze, reCup GmbH
11:30 - 11:55 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Nachhaltigkeit im Bäckereibetrieb am Beispiel Pfandsystem für Coffee-to-go-Mehrwegbecher
Nachhaltigkeit im Bäckereibetrieb am Beispiel Pfandsystem für Coffee-to-go-Mehrwegbecher Nachhaltigkeit im Bäckereibetrieb: Welche Herausforderungen gibt es und wie lassen sich Ansätze zur Ressourcenschonung leicht im täglichen Betrieb implementieren? Wie kann eine Einführung eines Pfandbechersystems für Coffee-to-go ein erster und leicht integrierbarer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit sein? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es? Einblick in Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zwischen dem Startup RECUP und der Bäckerei Mayer aus dem Allgäu.
Referent: Seraphine Mayer-Wagner, Bäckerei Mayer GmbH & Co.; Lisa Henze, reCup GmbH
12:00 - 12:25 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Down Under
Zweifarbige Croissants, die Verwendung von Produkten aus einer Ursprungsregion wie Schokolade, Kaffee, Mehl sowie heimischen Zutaten. Aktuelle Backtrends aus Australien und Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Backwarenindustrie.
Referent: Cherrie Wilson
12:00 - 12:25 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Down Under
Zweifarbige Croissants, die Verwendung von Produkten aus einer Ursprungsregion wie Schokolade, Kaffee, Mehl sowie heimischen Zutaten. Aktuelle Backtrends aus Australien und Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Backwarenindustrie.
Referent: Cherrie Wilson
12:00 - 12:30 Uhr
Halle B3.230

12:00 - 12:30 Uhr
Halle B3.230

12:30 - 12:55 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Schwäbische Bäcker in Tansania. Eine Erfahrungsbericht der Konditorei Brommler über die TV-Serie: "Mein Job - Dein Job" im BR
Anja und Karlheinz aus Memmingen im Allgäu sind Bäcker bzw. Konditorin aus Leidenschaft. "Mein Job - Dein Job" schickte die beiden zum Jobtausch nach Tansania in eine Bäckerei. Hier mussten sie erst einmal Holz hacken, den altertümlichen Holzofen anheizen, Brote backen und natürlich ausliefern - mit dem Fahrrad. Im Gegenzug lernten die beiden Afrikaner Rose und Shabani das schwäbische Bäcker- und Konditorenhandwerk kennen. Eine Brezel und vieles andere sahen die beiden hier das erste Mal in ihrem Leben. Aber auch die strengen Regeln in Sachen Sauberkeit und Pünktlichkeit waren anders als daheim. Hintergrund ist die Sendereihe "Mein Job, dein Job - gleicher Job, anderes Land" des Bayerischen Fernsehens. Es geht darum, wie ähnlich und doch unterschiedlich derselbe Beruf in einer anderen Kultur sein kann.
Referent: Andreas Brommler, Anja Hartmann, Karlheinz Stettner, Konditorei Brommler GmbH
12:30 - 12:55 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Schwäbische Bäcker in Tansania. Eine Erfahrungsbericht der Konditorei Brommler über die TV-Serie: "Mein Job - Dein Job" im BR
Anja und Karlheinz aus Memmingen im Allgäu sind Bäcker bzw. Konditorin aus Leidenschaft. "Mein Job - Dein Job" schickte die beiden zum Jobtausch nach Tansania in eine Bäckerei. Hier mussten sie erst einmal Holz hacken, den altertümlichen Holzofen anheizen, Brote backen und natürlich ausliefern - mit dem Fahrrad. Im Gegenzug lernten die beiden Afrikaner Rose und Shabani das schwäbische Bäcker- und Konditorenhandwerk kennen. Eine Brezel und vieles andere sahen die beiden hier das erste Mal in ihrem Leben. Aber auch die strengen Regeln in Sachen Sauberkeit und Pünktlichkeit waren anders als daheim. Hintergrund ist die Sendereihe "Mein Job, dein Job - gleicher Job, anderes Land" des Bayerischen Fernsehens. Es geht darum, wie ähnlich und doch unterschiedlich derselbe Beruf in einer anderen Kultur sein kann.
Referent: Andreas Brommler, Anja Hartmann, Karlheinz Stettner, Konditorei Brommler GmbH
13:00 - 13:25 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Durch Digitalisierung mehr Zeit für traditionelles Handwerk
Das Digitalisierungskonzept von Fickenschers Backhaus wurde in diesem Jahr mit dem Zukunftspreis der HWK Oberfranken ausgezeichnet und gilt auch beim Zentralverband des Deutschen Handwerks als ein Best Practice Beispiel, das zeigt, wie der Prozess der digitalen Transformation auch in Handwerksbetrieben erfolgreich gestaltet werden kann. "Unser Betrieb und unser Team hält für Digitalisierung immer die Tür offen - sämtliche Maßnahmen haben uns wichtige Zeit geschenkt. Dadurch können wir uns um die Dinge kümmern, die unsere Kernkompetenz darstellen: Das ursprüngliche, leidenschaftliche Handwerk und die Begeisterung unserer Kunden."
Referent: Andreas Fickenscher, Fickenschers Backhaus GmbH
13:00 - 13:25 Uhr
Halle A1.170

iba.SPEAKERS CORNER
Durch Digitalisierung mehr Zeit für traditionelles Handwerk
Das Digitalisierungskonzept von Fickenschers Backhaus wurde in diesem Jahr mit dem Zukunftspreis der HWK Oberfranken ausgezeichnet und gilt auch beim Zentralverband des Deutschen Handwerks als ein Best Practice Beispiel, das zeigt, wie der Prozess der digitalen Transformation auch in Handwerksbetrieben erfolgreich gestaltet werden kann. "Unser Betrieb und unser Team hält für Digitalisierung immer die Tür offen - sämtliche Maßnahmen haben uns wichtige Zeit geschenkt. Dadurch können wir uns um die Dinge kümmern, die unsere Kernkompetenz darstellen: Das ursprüngliche, leidenschaftliche Handwerk und die Begeisterung unserer Kunden."
Referent: Andreas Fickenscher, Fickenschers Backhaus GmbH